das speziell für Menschen mit Unterstützungsbedarf geschaffen wurde. Der Park bietet eine Vielzahl von Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten, die sowohl Kindern als auch Erwachsenen zugänglich sind. Er zeichnet sich durch eine barrierefreie Gestaltung aus, die es allen Menschen – unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten – ermöglicht, aktiv am Spiel und an verschiedenen Aktivitäten teilzunehmen. (Das Foto zeigt den für die Spielgeräte vorgesehenen Platz)
Eine besondere Unterstützung erhält der Aktivspielpark durch die Förderung der Glücksspirale, die dazu beiträgt, die notwendigen Mittel für den Bau und die Ausstattung des Parks bereitzustellen. Dank dieser Förderung ist es gelungen, eine sichere und ansprechende Umgebung zu schaffen, die Begegnungen und gemeinsames Spiel fördert.
Der Aktivspielpark ist nicht nur ein Ort der Bewegung, sondern auch ein Raum für soziale Interaktion und Gemeinschaft. Hier können Menschen mit und ohne Behinderung zusammenkommen, um Spaß zu haben und voneinander zu lernen. Das Konzept des Parks steht für Inklusion und Chancengleichheit und trägt dazu bei, das Miteinander in der Gesellschaft zu stärken.
Mit seiner vielfältigen Angebotsstruktur und der barrierefreien Zugänglichkeit stellt der Aktivspielpark in der Diakonie Pfingstweid ein wichtiges Projekt dar, das Lebensqualität und Teilhabe für Menschen mit Behinderungen fördert.
Der 1. Bauabschnitt des Aktivspielparks in der Diakonie Pfingstweid ist erfolgreich abgeschlossen worden. In diesem ersten Schritt wurde die Fläche hergerichtet und erschlossen, wodurch die Grundlage für die weitere Entwicklung des Parks geschaffen wurde. Ein kleiner Fußballplatz wurde angelegt, der den Besuchern die Möglichkeit bietet, gemeinsam aktiv zu sein. Des Weiteren wurden einzelne Wege durch das Gelände angelegt, die dazu einladen, den Park zu erkunden und die Natur zu genießen.
Zusätzlich sollen gespendete Bäume der Stadt Tettnang sowie gespendete Bänke installiert werden, um verschiedene Entspannungsmöglichkeiten zu schaffen. Diese Elemente werden nicht nur zur Verschönerung des Parks beitragen, sondern auch Rückzugsorte bieten, an denen Besucher verweilen und die Umgebung genießen können.
Mit dem 1. Bauabschnitt hat der Aktivspielpark bereits einen wertvollen Raum für Spiel, Bewegung und Begegnung geschaffen. Der 2. Bauabschnitt des Aktivspielparks in der Diakonie Pfingstweid ist für Juni 2025 geplant. Mit diesem Erweiterungsschritt soll das bereits bestehende Angebot weiter ausgebaut und optimiert werden, um noch mehr Möglichkeiten für Spiel, Bewegung und soziale Interaktion zu schaffen.